Europas Cyber-Bedrohungslandschaft 2025: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
CrowdStrike European Threat Landscape Report 2025 – Ein Resümee
CrowdStrike European Threat Landscape Report 2025 – Ein Resümee
Die digitale Bedrohungslage in Europa hat sich 2024/2025 dramatisch verschärft. Der aktuelle CrowdStrike-Bericht zur europäischen Bedrohungslandschaft zeichnet ein klares und besorgniserregendes Bild: Cyberkriminelle werden weiter professioneller, schneller und gefährlicher. Für Unternehmen – und auch den Versicherungsmarkt – bedeutet das: höhere Risiken und neue Herausforderungen.
Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse des Berichts für Sie zusammengefasst – ohne Fachjargon, aber mit klarem Fokus auf das, was für Sie entscheidend ist: das Risiko und seine finanziellen Folgen.
Die Zahlen sprechen für sich: Fast 22% aller weltweit erfassten Cyberangriffe mit Lösegeldforderungen treffen europäische Unternehmen. Damit ist Europa nach Nordamerika die am zweithäufigsten angegriffene Region – und wird mehr als doppelt so oft attackiert wie der asiatisch-pazifische Raum.
Warum gerade Europa?
Länder-Ranking der Angriffe:
Besonders gefährdete Branchen:
Besorgniserregender Trend: Die Anzahl der Angriffe (gemessen anhand veröffentlichter Leaks) ist im Jahresvergleich um 13% gestiegen
Die Angreifer verlassen sich nicht mehr nur auf technische Schwachstellen. Sie werden kreativer und zielen direkt auf den Menschen ab.
Neue Bedrohungen im Detail:
Vishing: Vergessen Sie simple Phishing-Mails. “Voice Phishing” ist auf dem Vormarsch. Angreifer rufen Mitarbeiter an, geben sich als Kollegen aus und überreden sie, Zugangsdaten preiszugeben oder schädliche Software zu installieren. Der Bericht zeigt: Diese Methode ist extrem erfolgreich und führt oft binnen Stunden zu einem kompletten Systemstillstand durch Ransomware.
Gefälschte CAPTCHA-Tests: Wir alle kennen die “Ich bin kein Roboter”-Abfragen. Kriminelle nutzen gefälschte CAPTCHA-Seiten, um Nutzer dazu zu verleiten, schädlichen Code zu kopieren und in ihrem System auszuführen. Eine simple, aber effektive Methode zur Verbreitung von Malware.
Die Cyberkriminalität hat sich zu einer hochprofessionalisierten Branche entwickelt:
Spezialisierte Dienstleister:
Organisierte Foren und Marktplätze: Russisch- und englischsprachige Untergrundforen funktionieren wie reguläre Geschäftsplattformen – mit Bewertungssystemen, Treuhandkonten und Streitschlichtung.
Neben Cyberkriminellen bedrohen auch staatliche Akteure europäische Unternehmen – ihre Ziele sind meist politischer oder wirtschaftlicher Natur. Es geht um Spionage, den Diebstahl von geistigem Eigentum oder die Störung kritischer Infrastrukturen zur Unterstützung geopolitischer Ziele (wie im Russland-Ukraine-Konflikt). Unternehmen in strategisch wichtigen Sektoren wie Verteidigung, Energie und Technologie sind hier besonders gefährdet:
Russland:
Iran:
China:
Nordkorea:
Geopolitische Konflikte (Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt) haben zu einer Welle von Hacktivisten-Angriffen geführt: Diese Gruppen handeln aus politischer oder ideologischer Überzeugung. Ihr Ziel ist oft nicht der Diebstahl von Daten, sondern die Störung des Betriebs durch DDoS-Angriffe (Überlastung von Webseiten) oder die Verunstaltung von Websites, um eine Botschaft zu senden. Solche Angriffe können zu erheblichen Betriebsunterbrechungen führen, auch wenn keine Daten verschlüsselt werden.
Neue Sorge: Zunehmende Angriffe auf industrielle Steuerungssysteme (z.B. in Energieversorgung, Wasserwerken) durch Hacktivisten-Gruppen.
Der CrowdStrike-Bericht zeichnet das Bild einer Bedrohungslandschaft, die dynamischer, dreister und gefährlicher wird:
In dieser neuen Realität ist ein tiefes Verständnis der Angreifer und ihrer Methoden für die Versicherungsunternehmen kein “Nice-to-have” mehr. Es ist die Grundlage für eine realistische Risikobewertung, eine adäquate Deckungsgestaltung und effektive Präventionsstrategien. Es ist an der Zeit, Cyber-Risiken ganzheitlich zu betrachten – bevor die Angreifer es tun.
Die Cyber-Bedrohungslage in Europa ist ernst und wird sich weiter verschärfen. Die Professionalisierung der Angreifer, die Geschwindigkeit der Attacken und die Vielfalt der Bedrohungen erfordern ein Umdenken:
Cybersicherheit ist keine IT-Frage mehr – sie ist eine Geschäftsfrage.
Unternehmen müssen:
Für Versicherer werden diese Entwicklungen ebenfalls Auswirkungen haben:
Auch wenn wir uns aktuell in einer weichen Marktphase in der Cyberversicherung befinden, ist davon auszugehen, dass der Wind sich in absehbarer Zeit wieder drehen wird und passende Absicherungen wieder schwerer verfügbar sein werden – gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach der passenden Risikovorsorge – nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Über den Bericht: Der CrowdStrike 2025 European Threat Landscape Report basiert auf Analysen von Januar 2024 bis September 2025 und bietet Einblicke in die aktuelle Bedrohungslandschaft für europäische Unternehmen.
Für Unternehmen, Stiftungen, Vereine, einzelne Personen & D&O mit Strafrechtschutz
Für Dienstleister & Gewerbe, Versicherungs-Vermitttler, Produktions-Unternehmen etc.
Strafrechtsschutz, Manager-Rechtsschutz, Steuerberater & Wirtschaftsprüfer
Finanzinstitutionen,
Kommerzielle Kunden
Finanzinstitute, Private Equity, Werbung & Medien etc.
Wir müssen die unbequeme Wahrheit akzeptieren: Digitale Souveränität ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.
WEITERLESEN
Eine Cyberversicherung ist ein strategisches Steuerungsinstrument für digitale Resilienz
WEITERLESEN
Dieser Fall zeigt auf drastische Weise, was passiert, wenn Unternehmen die reale Gefahr von Cyber-Angriffen unterschätzen und auf den entscheidenden Schutz verzichten.
WEITERLESEN
Nach oben scrollen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen